Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Aktion / Bericht

Blaues Gold in Gefahr – Wir fordern Schutz vor Gletscherschmelze und Grundwasserschwund

Zum diesjährigen Weltwassertag warnt der ÖDP-Kreisverband Berchtesgadener Land vor den wachsenden Gefahren für unsere Wasservorräte.

„Von der Quelle bis zum Hahn – Wasser geht uns alle an!“ - Die ÖDP-Kreisgruppe Berchtesgadener Land setzt sich für den Schutz von Wasser als Gemeingut und eine zukunftsorientierte Wasserpolitik ein.

Zum diesjährigen Weltwassertag warnt der ÖDP-Kreisverband Berchtesgadener Land vor den wachsenden Gefahren für unsere Wasservorräte. Der kürzlich veröffentlichte Wasseratlas 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen: Klimawandel, Umweltverschmutzung und eine fehlgeleitete Wasserpolitik setzen wertvolle Wasserressourcen auch in Deutschland zunehmend unter Druck. Besonders besorgniserregend ist die Situation in Bayern, wo die Grundwasserstände seit dem Jahr 2003 deutlich zurückgehen. Aktuell werden über 90 % des Trinkwassers in Bayern aus Grundwasser gewonnen. Unternehmen, Landwirte und auch große Mineralwasserhersteller entnehmen dieses Wasser bislang kostenlos.

Wasser ist keine Selbstverständlichkeit, auch nicht im Berchtesgadener Land“, betont Stadt- und Kreisrätin Agnes Thanbichler. „Die zunehmenden Dürreperioden und schwindende Grundwasserspiegel zeigen, dass wir dringend handeln müssen, um unsere Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern.“

Wir fordern konsequente Maßnahmen: Verbot der Privatisierung der Wasserversorgung und Schutz natürlicher Wasserspeicher

Die ÖDP fordert deshalb konsequente Maßnahmen: ein Verbot der Privatisierung der Wasserversorgung, eine nachhaltige Landwirtschaft mit drastischer Pestizidreduzierung und den Schutz natürlicher Wasserspeicher wie Moore, Feuchtgebiete und Flusslandschaften. „Ein intaktes Ökosystem, das auch Pilze, Pflanzen und Tiere umfasst, spielt eine entscheidende Rolle beim Wasserschutz. Nur wenn wir diese natürlichen Lebensräume erhalten, können wir den Wasserhaushalt stabilisieren und die Auswirkungen des Klimawandels mildern“, ergänzt Biologin und Kreisrätin Dr. Ute Künkele.

Die Gletscherschmelze in den Alpen ist alarmierend. „Unsere Gletscher sind die Wasserspeicher der Zukunft – doch sie schmelzen rasant. Das bedeutet nicht nur den Verlust wertvoller Trinkwasserreserven, sondern auch ein Erbe unseres Ökosystems‘, warnt Diplom-Biologe Peter Sturm. „Der Blaueisgletscher könnte bis 2030 verschwunden sein. Auch im Berchtesgadener Land spüren wir die Folgen: Der Verlust der Gletscher führt zu einem Rückgang der Wasserressourcen, die wir für Trinkwasser und Landwirtschaft brauchen. Hier zeigt sich klar, wie stark wir von der globalen Klimaerwärmung betroffen sind.“

Die ÖDP setzt sich dafür ein, dass Wasser als Gemeingut geschützt bleibt und fordert eine zukunftsorientierte Wasserpolitik. „Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Wir dürfen nicht warten, bis es zu spät ist!“, appelliert Kreisvorsitzende Barbara Winkler.

Zurück